Der Waldskulpturenweg ist ein einzigartiges Kunstprojekt, das Wandern und zeitgenössische Kunst in der malerischen Landschaft des Sauerlandes vereint. Auf einer Strecke von 25,1 Kilometern zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg erwarten die Besucher imposante Kunstwerke, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügen. Dieser thematische Wanderweg bietet nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine kulturelle Bereicherung für Kunstliebhaber und Naturenthusiasten gleichermaßen.
Eine kunstvolle Wanderroute im Sauerland
Der Waldskulpturenweg verbindet auf eindrucksvolle Weise die Städte Schmallenberg im Hochsauerland und Bad Berleburg im Wittgensteiner Land. Diese besondere Wanderstrecke, die sich über eine Distanz von 25,1 Kilometern erstreckt, kreuzt bei Kühhude den bekannten Rothaarsteig und führt Wanderer über den malerischen Rothaarkamm.
Streckenverlauf und Entwicklung
Die Route wurde sorgfältig konzipiert und verläuft über mehrere markante Stationen: von Bad Berleburg aus über Kühhude, weiter durch Schanze und Almert, durch Grafschaft bis nach Schmallenberg. Besonders bemerkenswert ist die künstlerische Gestaltung des Weges, die über mehrere Jahre hinweg entwickelt wurde. Das vorläufig letzte Kunstwerk, bekannt als “Blinker II”, wurde im Frühjahr 2010 im Abschnitt zwischen Oberkirchen und Grafschaft installiert.
Startpunkt und Orientierung
Für Wanderer beginnt das kulturelle Erlebnis bereits in Bad Berleburg. Direkt vor dem Rathaus, neben der Tourist-Information, befindet sich eine aufschlussreiche Informationstafel, die Einblicke in das Kunstwerk “Der Wettbewerb” von Jochen Gerz gewährt. Diese Station markiert den offiziellen Startpunkt des WaldSkulpturenWegs.
Kunstwerke entlang des Weges
Der Weg präsentiert eine Vielzahl beeindruckender Kunstinstallationen, die sich harmonisch in die Waldlandschaft einfügen. Jedes Kunstwerk wurde speziell für seinen Standort konzipiert und trägt zur einzigartigen Atmosphäre des Wanderwegs bei. Die Installation “Blinker II” stellt dabei den vorläufigen Höhepunkt der künstlerischen Entwicklung des Weges dar.
Wanderdauer und praktische Hinweise
Die gesamte Strecke lässt sich je nach Wandertempo und persönlicher Präferenz in etwa sieben Stunden bewältigen. Alternativ bietet sich auch die Möglichkeit, die Route als mehrtägige Wanderung zu planen, um die Kunstwerke und die umgebende Natur in aller Ruhe zu erkunden. Eine gute körperliche Verfassung und angemessene Wanderausrüstung sind für die Bewältigung der Strecke empfehlenswert.
Naturerlebnis und kulturelle Bedeutung
Der Waldskulpturenweg verbindet auf einzigartige Weise Kunst und Natur im Sauerland. Die Wanderung bietet nicht nur Einblicke in zeitgenössische Kunstwerke, sondern auch atemberaubende Ausblicke über den Rothaarkamm. Diese Kombination macht den Weg zu einem bedeutenden kulturellen und touristischen Anziehungspunkt der Region.