Mit dem Rad nach Girkhausen und zurück

Wir starten unsere E-Biketour in Schmallenberg-Westfeld und strampeln zuerst die Ennest hinauf bis zum Albrechtsplatz. Von hier geht es links ab ins „ehemalige Wildgehege“ auf der Steinert. Die Steinert begeistert in der kalten Jahreszeit die Skilangläufer mit einem super präparierten Loipennetz, denn hier befindet sich das Girkhauser DSV Nordic Aktiv Zentrum. Im Sommer kann man einfach nur die Natur genießen und kommt auf direktem Weg nach Girkhausen. Das 800 Jahre alte Wittgensteiner Dörfchen liegt im Odeborntal und ist ein Ortsteil von Bad Berleburg. Mittelpunkt des Ortes ist die, aus dem 13. Jahrhundert stammende, ehemalige Wallfahrtskirche. Sie steht inmitten der, durch alte Fachwerkhäuser geprägten Ortschaft. In Girkhausen werden nach wie vor alte Traditonen gepflegt, wie zum Beispiel das gemeinsame Brotbacken im alten Backhaus. In der Drehkoite, einem lebendigen Handwerks- und Heimatmuseum wird gezeigt, wie seit 400 Jahren Holzschüsseln gedreht und Holzlöffel geschnitzt werden.

Wir fahren durch den Ort – am alten Backhaus vorbei – und biegen in der Ortsmitte vor der Kirche nach links ab. Hinter dem Girkhauser Kindergarten geht´s dann nochmal nach links in die Oster. Diesem Weg folgen wir aus dem Ort hinaus bis zum Gladebach und weiter bis zur Schmelzhütte. Oberhalb der Schmelzhütte folgen wir der Odeborn durch ihr idyllisches Tal bis zur Zwistmühle. Die Zwistmühle, sowie die Höhendörfer Neuastenberg, Mollseifen, Langewiese und Hoheleye gehörten vor der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 zum Kreis Wittgenstein. Heute sind sie der Stadt Winterberg und somit dem Hochsauerlandkreis angehörig.

Hinter der Zwistmühler Tischlerwerkstatt geht es links ab auf einen schmalen, urigen Wiesenpfad, der steil bergauf bis zur Neuastenberger Schützenhalle führt. Oben angekommen, erhalten wir einen tollen Blick auf das Walddorf Mollseifen. Danach geht´s weiter, vorbei am Wintersportmuseum bis zur Ortsmitte. Hier überqueren wir die Bundesstraße und fahren oberhalb der Jugendherberge weiter nach Lenneplätze zur „alten Landwehr“. An der alten Landwehr halten wir uns links in Richtung Hoher Knochen.

Unsere Tour führt uns direkt zu den Jagdhütten im Hohen Knochen. Diese lassen wir links liegen und radeln den Berg hinunter ins Schwarze Siepen und weiter bis nach Ohlenbach. In Ohlenbach treffen wir auf den Radweg, über den wir zurück zu unserem Ausgangsort Westfeld gelangen.

1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] Almert und Schanze, der Winterberger Ortsteil Hoheleye sowie die Bad Berleburger Ortsteile Girkhausen und […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert