Das Erlebnis naturnaher Elemente und weiter Ausblicke
14,6 km / 4 Std. 30 Min. Rundwanderung
Lage und Anfahrt
Die Stadt Kreuztal erreicht man über die B 54. Von dort folgt man der B 508 zum Ortsteil Kredenbach, wo man zum Krankenhaus abbiegt. Parkmöglichkeiten bestehen unterhalb der Bernhard-Weiss-Klinik. Die Anreise ist auch umweltfreundlich per Bahn möglich.
Wegmarkierung und Stationen
Der Kindelsbergpfad ist durch spezielle Markierungen gekennzeichnet und verfügt über 24 nummerierte Stationstafeln. Diese befinden sich an Bäumen, Info-Tafeln oder Markierungspfosten und lenken die Aufmerksamkeit der Wanderer auf besondere Merkmale des Weges.
Historische Highlights
Weinberg und Loher Weiher
Die erste Station “Am Weinberg” erinnert an die Zeit zwischen 800 und 1300, als das Klima milder war und Weinanbau möglich war. Der Loher Weiher diente als unterstes Becken einer Weihertreppe für die Loher Hütte, die vom 15. bis zum späten 19. Jahrhundert Eisenerz verarbeitete.
Bergbaugeschichte
Bedeutende montanhistorische Denkmäler wie die “Grube Brüche” (1722-1891) und die “Grube Stahlberg” prägen den Weg. Die Grube Stahlberg war als größte Grube der Region Arbeitsplatz für viele Generationen und lieferte Roheisen, Blei, Zink, Kupfer und Silber.
Kindelsbergturm
Der 22 Meter hohe Kindelsbergturm auf 618 m Höhe über NN wurde 1907 eingeweiht und ist heute das Wahrzeichen Kreuztals. Von der Aussichtsplattform in 20 m Höhe reicht der Blick bei gutem Wetter bis zum 60 km entfernten Siebengebirge bei Bonn.
Naturerlebnisse
Der Waldpark Brombach bietet mit seinem Naturspringbrunnen eine idyllische Rastmöglichkeit. Das historische Naturfreibad Zitzenbach, das seit über 80 Jahren besteht, lädt im Sommer zur Erfrischung ein. Die “Waldesruh” und “Wilhelmsruh” bieten weitere Rastmöglichkeiten entlang des Weges.
Praktische Hinweise
Die Rundtour erfordert an einigen Stellen Trittsicherheit, weshalb gutes Schuhwerk empfehlenswert ist. Je nach Witterung sollte an Regenschutz gedacht werden. Eine Einkehrmöglichkeit besteht auf halber Strecke, außer im Oktober. Die “Glücksanfanger Rötsche”, eine ehemalige Schotterflächenhalde, und verschiedene historische Stollen zeugen von der bergbaulichen Vergangenheit der Region.
Kontakt
Stadt Kreuztal
Sachgebiet Tourismus
Siegener Str. 5
57223 Kreuztal