WaldSkulpturenWeg

Natur trifft Kunst

Zwischen Schmallenberg im Hochsauerland und Bad Berleburg im Wittgensteiner Land kreuzt der Rothaarsteig bei Kühhude den Waldskulpturenweg ~ ein weiterer Themenweg mit imposanten Kunstwerken. Der Waldskulpturenweg führt über den Rothaarkamm von Bad Berleburg über Kühhude, Schanze, Almert und Grafschaft nach Schmallenberg. Das Projekt wurde über Jahre angelegt. Das vorerst letzte Kunstwerk (Blinker II) wurde im Frühjahr 2010 zwischen Oberkirchen und Grafschaft aufgestellt.

Vor dem Rathaus in Bad Berleburg und direkt neben der Tourist-Information steht eine Informationstafel zur künstlerischen Arbeit »Der Wettbewerb« von Jochen Gerz. Hier beginnt der WaldSkulpturenWeg.

 

Die Gesamtlänge beträgt 25,1 km / ca. 7 Std.  (oder Mehrtageswanderung)

Bilderrundgang

Vorher-nachher-Bilder vom Waldskulpturenweg

Momentan verändert sich das Landschaftsbild im Sauerland durch die Abholzung der abgestorbenen Fichtenwälder. Es ist erschreckend, wie viele Bäume der Trockenheit und somit dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind und wie viele es noch sein werden. Unzählige Festmeter Holz liegen zum Abtransport in den Wäldern bereit oder wurden bereits abgeholt. Durch die schweren LKWs, die das Schadholz zügig aus dem Wald schaffen müssen, werden leider auch die Waldwege beschädigt. Die teils über 40 Tonnen schweren Gefährte hinterlassen tiefe Furchen. Leider lässt sich das nicht verhindern, doch die Waldwege werden später wieder repariert. Allerdings braucht alles seine Zeit. Im Moment hat die Holzabfuhr oberste Priorität und Wanderer und Mountainbiker müssen damit rechnen, dass einige Wege in nächster Zeit sehr holprig und matschig sind. Wer den WaldSkulpturenWeg schon mal gewandert ist, wird die schönen idyllischen Fleckchen wie den Hexenplatz in der Lüttmecke bei Oberkirchen kennen. Leider ist der Hexenkessel nicht mehr mit Bäumen umsäumt, das Gleiche gilt für die Skulptur „Kein leichtes Spiel“ oder das „Goldene Ei“. Die Fichten der Grünstation mußten bereits vor einigen Jahren gefällt werden.

Nachfolgend einige Vergleichsbilder:

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert