Über den Albrechtsberg vom Sauerland ins Wittgensteiner Land

Der Albrechtsberg liegt auf der Nahtlinie von Hochsauerlandkreis im Norden und Kreis Siegen-Wittgenstein im Süden. Er erhebt sich im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge etwas südlich der halben Luftlinie von Winterberg im Nordosten nach Schmallenberg im Westnordwesten mit dem südlich dieser Linie gelegenen Bad Berleburg. Die nächstgelegenen Dörfer und Weiler sind die Schmallenberger Ortsteile Westfeld, Oberkirchen, Almert und Schanze, der Winterberger Ortsteil Hoheleye sowie die Bad Berleburger Ortsteile Girkhausen und Kühhude.

Zu den Ausläufern des mit Laub- und Nadelbäumen bewaldeten Albrechtsbergs gehören Bremberg (723,9 m), Dödesberg (709,3 m), Emmekopf (678,8 m) und Siegelskopf (705,1 m).  (Quelle: Wikipedia)

Um mit dem Rad von Westfeld im Schmallenberger Sauerland nach Bad Berleburg im Wittgensteiner Land zu radeln, wählen wir die Route über den Albrechtsberg – einem 771,2 m ü. NN hohen Berg im Rothaargebirge. Von Westfeld fahren wir zuerst hinauf auf den Rothaarkamm zum Wanderparkplatz Albrechtsplatz. Von hier führt die Radtour über den A3, vorbei an der Friedensquelle, bis nach Kühhude, einem Weiler an der historischen Grenze zwischen der Gemarkung Berleburg – Schüllar und dem Kurkölschen Sauerland. Kühhude gehört schon zu Wittgenstein.

Kurz vor dem Weiler führt ein Weg links ins Radebachtal. Diesem folgen wir durch hohen Buchenwald und treffen im Tal von Radebach und Lause auf den Homrighäuser Weg – eine asphaltierte Verbindunsstraße zwischen Bad Berleburg und Kühhude. Entlang des kleinen Bachs Lause fahren wir eine kurze Strecke, Richtung Bad Berleburg, über die verkehrsarme Straße – vorbei am Forsthaus Homrighausen – bis zum Wanderparkplatz an der Lause. Hier überqueren wir den Parkplatz und fahren weiter über einen Wald- und Wiesenweg durch das Homrighäuser Tal bis in die Stadt.

In Bad Berleburg fahren wir am Kreisel bei REWE in die Sählingstraße Richtung Krankenhaus/Berufskolleg und biegen gegenüber dem Berufskolleg links in die Straße „An der Odebornskirche“ ab. Diese Straße mündet am Ende in einen Wirtschaftsweg, auf dem wir bis in den Bad Berleburger Ortsteil Wemlighausen weiterfahren. In der Ortsmitte von Wemlighausen, direkt an der evangelischen Kirche, biegt ein Radweg in Richtung Girkhausen/Winterberg ab.

Oberhalb von Schüllar fahren wir – vorbei am Döngeshof – bis zum Dödesberg. Hier endet der Radweg und wir landen ungewollt auf der Straße 🙂 – der Hauptverkehrstraße. Leider ist diese nicht so verkehrsarm, wie die zwischen Kühhude und Bad Berleburg, denn es handelt sich um die B480. Das heißt, dass wir einen Zahn zulegen, um nach ca. 500 m so schnell wie möglich den Abzweig Girkhausen ( L721 ) zu erreichen. Gegenüber des Abzweigs nach Girkhausen geht links ein Weg in das Dödesbachtal ab und da wir nicht nach Girkhausen, sondern wieder zur Friedensquelle und zum Albrechtsplatz wollen, folgen wir diesem Wald- und Wiesenweg durch das wunderschöne Tal.

Später gabelt sich der Weg nochmal und anstatt dem Dödesbach weiter zu folgen, schlagen wir die Richtung entlang des Emmegrabens ein. Dieser führt stets bergauf – durch ein uriges Schluchtental – bis zur Friedensquelle. Der Emmegraben ist ein Dödesbach-Zufluss, der aus der  Friedensquelle hervorgeht. Oben auf dem Albrechtsberg angekommen, treffen wir wieder auf den Wanderweg A3 und fahren zurück zum Albrechtsplatz. Von dort geht´s hinunter ins Tal, um nach 36 Kilometern den Ausgangspunkt unserer Tour – Westfeld – zu erreichen.

Bilderrundgang

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert