Starke Landschaft – Starke Tiere

Themen-Schleife des Eder-Radwegs

Die längste der drei neuen Themen-Schleifen des Eder-Radwegs ist mit 43 Kilometern die Rundtour Starke Landschaft – Starke Tiere. In einigen Beschreibungen wird der Bahnhof Aue-Wingeshausen als Start und Ziel genannt. An der Route liegen aber insgesamt drei Bahnhöfe, deshalb ist eine variable Einteilung sehr gut möglich. Wir reisen allerdings mit dem Auto an und starten vom Wanderparkplatz Trufterhain oberhalb von Bad Berleburg. Von da machen wir zuerst einen kurzen Abstecher zum Goldenen Ei am Waldrand des Windbrachekopfs. Inzwischen liegt die Skulptur jedoch nicht mehr am Wald, denn dieser ist dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Die wenigen Fichten, die dort noch stehen sind auch schon abgestorben und werden sicherlich in Kürze gefällt.

Vom Windbrachekopf geht es wieder ein Stückchen zurück um nach ca. 500 Metern auf die eigentliche Strecke zu gelangen. Wir radeln nach rechts bergab in die Trufte und folgen der grünen Wegmarkierung ( Radfahrer-Symbol und Wisent auf grünem Hintergrund ) durch das schöne Tal bis wir an eine Weggabelung kommen. Dort biegen wir nach rechts ab und fahren über den Winterscheid zum Gasthof Grünewald. Am Gasthof vorbei geht es über die Straße, doch nur kurz, bevor es nach rechts in das idyllische Preisdorf-Tal geht. Von nun an fahren wir stetig bergauf ins Fehlbachtal und weiter bis auf den Schinn, wo wieder eine tolle Aussicht auf uns wartet. Nach einer kurzen Pause radeln wir bergab nach Wingeshausen und dann folgt nochmal ein längerer Anstieg von ca. vier Kilometern bis in die Wisent-Wildnis am Rothaarsteig. Hier lebt eine Wisent-Herde in einem naturbelassenen Areal und am Eingang der Wisent-Wildnis befindet sich die Wisenthütte mit Gastronomie. Wir verzichten allerdings auf einen Besuch im Gehege und fahren wieder zurück in Richtung Wingeshausen. Am Homberg, kurz bevor wir die ersten Häuser von Wingeshausen wieder erreichen, geht es rechts ab zum Rohrbach-Tretbecken. Bei sommerlicher Hitze kann man sich hier beim Wassertreten etwas Abkühlung verschaffen. Danach führt die Tour weiter durch das Casimirstal und den Ortsteil Müsse bis zum Berleburger Ortsteil Aue. Von Aue geht es entlang des Ederradweges nach Berghausen und dann in Richtung Raumland. Dort biegen wir zum Stöppel ab und erhalten einen schönen Blick über Bad Berleburg. Danach radeln wir in die Altstadt zum Schloss Berleburg, weiter durch die Oberstadt bis Hof Mühlbach und zu unserem Ausgangspunkt, dem Wanderparkplatz Truftehain.

Fazit: Die Themen-Schleife Starke Landschaft – Starke Tiere führt im wahrsten Sinne des Wortes durch eine starke Landschaft und ist absolut empfehlenswert. Besonders schön sind die idyllischen Bachtäler von Trufte, Preisdorf und Fehlbach. Die Route führt fast ausschließlich über Wald-, Wirtschafts- und Radwege – Außnahmen sind ein kurzes Stück Straße am Landgasthof Grünewald und vor Berghausen, sowie über die K42 vom Homberg oberhalb von Wingeshausen bis zur Wisent-Wildnis. Diese Radtour kann mit den beiden anderen Themen-Schleifen Fluss-Felsen-Aussichten und Adel im 21. Jahrhundert gut kombiniert werden. Eine Karte oder ein Navigationsgerät sind nicht nötig, da die Wegmarkierungen sehr übersichtlich angebracht sind.

Start/Ziel/Parken:  Parkplatz Trufterhain, 57319 Bad Berleburg (kostenlos)

Gesamtlänge: 42,3 Kilometer

Wegmarkierung: Radfahrer-Symbol und Wisent auf grünem Grund 

Bilderrundgang

1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] Berleburg-Wingeshausen ist ein optimaler Ausgangspunkt für Radtouren. Der Ort liegt unmittelbar am Rothaarkamm mit dem Homberg (631m ü. NN) und dem Redderkopf (653m […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert