Wanderhöhepunkte rechts und links des Rothaarsteigs

Die folgenden Wanderrouten ~ Wanderhöhepunkte rechts und links des Rothaarsteigs ~ des Kreises Siegen-Wittgensteins sind 12 erlebnisreiche Wanderwege, die Wanderer und Naturfreunde innerhalb eines halben oder ganzen Tages bequem bewältigen können. Alle Wege sind mit Aussichtsplattformen, Informationstafeln und Waldmöbeln ausgestattet.

Via Adrina

Die Via Adrina – Weg der Ausblicke – verläuft rund um die Ederschleifen im romantischen Edertal zwischen Arfeld und Schwarzenau bei Bad Berleburg. Die Eder ständig im Blick wandert man teils auf festen Wanderwegen und teils auf schmalen Pfaden. Der Rundwanderweg hat eine Gesamtlänge von 20,4 Kilometer und beginnt in Arfeld an der Ederbrücke… weiterlesen

Wittgensteiner Schieferpfad

Der Wittgensteiner Schieferpfad hat eine Gesamtlänge von 14 Kilometern und ist ein erlebnisreicher, naturnaher Rundwanderweg mit teilweise alpinen Pfaden. Zahlreiche idyllische Winkel, reizvolle Aussichten, eindrucksvolle Felsszenerien und Sehenswürdigkeiten zeichnen den Prädikatswanderweg aus. Einige Passagen der spannenden Wegeführung sind sehr abenteuerlich. Ausgangspunkt der ca. 5 – 5 1/2 stündigen Wanderung ist der Parkplatz an der Eder, 200m unterhalb des Schieferschaubergwerkes in Raumland. Als Wegmarkierung findet man eine Fledermaus … weiterlesen

Wittgensteiner Mäanderweg

Der Mäanderweg (Mäander heißt: fest umschlungen) von Erndtebrück nach Benfe ist ein Wandervergnügen für Naturliebhaber. Der Weg hat eine Länge von 8 Kilometern und führt durch das Benfetal. Hier fließt die „Benfe“ durch ihr verschlungenes Flussbett.

Verringert sich das Gefälle eines Flusses oder Baches neigen die Gewässer – wie hier die Benfe – dazu, im relativ weichen Untergrund ein verschlungenes Flussbett zu entwickeln – sie mäandrieren. Mäander, nach dem Fluss Büyük Menderes in der Türkei benannt, sind Schleifen im Flusslauf, die sich durch Verlagerung des Flusses bilden … weiterlesen

Mythen- und Sagenweg – Teufelskanzel

Es war einmal in Wittgenstein, zu Füßen des mächtigen Stammschlosses der Wittgensteiner zu Bad Laasphe….

Vom Wilhelmsplatz in Bad Laasphe bis zur Teufelskanzel ~eine beeindruckende Felsgruppe~ führt der 11,5 Kilometer lange Mythen- und Sagenweg. Märchen und Sagen aus dem Wittgensteiner Land begleiten den Wanderer in Form von Schautafeln am Wegesrand: Angefangen von den „Riesen“ bis zu dem „Wilden Jäger und seinem unheimlichen Geisterheer“. Aufgrund des Wegeformats ist die 3 1/2 stündige Wanderstrecke auch für Kinder geeignet … weiterlesen

 Der Keltenweg

Der Keltenweg bei Netphen führt über die Höhen des Siegerlandes. Der Wanderer unternimmt eine 14,6 km lange Zeitreise zurück in die Welt der Kelten. Der Rundwanderweg verläuft oberhalb des Tales der Netphe und führt am Burggraben vorbei, wo die Kelten einst eine Ringwallanlage errichteten. In Kombination mit abwechslungsreicher Natur und tollen Ausblicken weit über das Siegerland empfiehlt sich dieser Weg dem anspruchsvollen Wanderer. Die Wandertour beginnt am Wanderparkplatz „Leimbachtal“ in Netphen.

Rundwanderung 14,6 km / ca. 4 1/4 Std.

 Der Kindelsbergpfad

Der Kindelsbergpfad bei Kreuztal verbindet naturnahe Elemente und weite Ausblicke. Wie bei der Via Adrina informieren 24 Stationstafeln über Besonderheiten entlang des Weges. Den Höhepunkt der Themenwanderung bildet der Kindelsbergturm (618m ü.NN). Hierbei handelt es sich um einen 22 Meter hohen Turm mit Aussichtsplattform, von der man bei guter Fernsicht bis zum Siebengebirge schauen kann. Die 14,6 Kilometer lange Wanderstrecke beginnt in Kreuztal.

Rundwanderung 14,6 km / ca. 4 1/2 Std.

 

 Auf Bergmannspfaden

Auf Bergmannspfaden wandert man rund um Wilnsdorf und Wilgersdorf. Dieser Themenweg verläuft in der ehemals von Bergbau geprägten Region und führt den Wanderer auf abwechslungsreichen Wegen zu zahlreichen alten Stollen und Grubenarealen. Hier werden historische Informationen mit Naturerlebnissen verbunden. Auf der 13,5 Kilometer langen Rundtour liegt auch die älteste Grube des Siegerlandes: Grube Ratzenscheid aus dem Jahre 1298.

 Rundwanderung 13,5 km / 4 Std.

 

Walpersdorfer Köhlerpfad

Besonders abwechslungsreich und sehr empfehlenswert ist der Walpersdorfer Köhlerpfad. Auf einer Gesamtlänge von 5 Kilometern wird mit insgesamt 15 Schautafeln die Geschichte der Siegerländer Köhlerei erzählt. Dabei führt der Weg durch die reizvolle, idyllische Natur des Siegerlandes.

Rundwanderweg (Lehrpfad) 5 km / Einstieg Wanderparkplatz „Köhlerplatz“ zwischen Feudingen und Netphen-Walpersdorf …weiterlesen

 

Fachwerkweg „Wilder Mann“ Freudenberg

Mitten in den weitläufigen Wäldern des Siegerlandes wartet das Städtchen Freudenberg darauf, entdeckt zu werden. Die engen Gassen der Altstadt mit dem altehrwürdigen Kopfsteinpflaster, vorallem aber die schmucken schwarz-weißen Fachwerkhäuser nehmen den Besucher mit auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Der Fachwerkweg ergänzt dieses kulturhistorische Kleinod mit einem Ausflug zu plätschernden Wassern und tollen Fernblicken. Besonderer Höhepunkt auf der Strecke ist die Tunnelpassage bei Hohenhain … weiterlesen 

Der Kalorienpfad

Ein besonderes Naturerlebnis hält der Kalorienpfad Hilchenbach bereit! Eigentlich geht es einmal rund um die Breitenbachtalsperre, aber nicht auf dem asphaltierten Uferweg. Stattdessen laden tolle Waldpfade zum Träumen ein und zehn Sport-Erlebnisstationen sorgen für Kurzweil. Den sportlichen Aspekt bewältigt man auf dem Kalorienpfad „ganz nebenbei“ – so sorgt die Bewegung an der frischen Luft gleichzeitig für Spaß, Fitness und Gesundheit … weiterlesen

 Literatur in der Natur ~ Burbach

Mitten durch die reizvolle und aussichtsreiche Dreiländerregion des südlichen Siegerlandes führt der „Romantische Hickengrund“. Sieben Hörstationen schlagen Brücken zwischen Poesie und Natur und animieren zu einem außergewöhnlichen Erleben von Literatur in der Natur. Wem die Tour zu lang ist, der kann die Aufteilung in die Süd- und Nordschleife nutzen und zwei Tage wandern.

  • Start- u. Ziel in Holzhausen, Hickengrundstraße und „Zum großen Stein“ -Parkplatz „Naturweiher.
  • Der Weg kann geteilt werden: Nordschleife ab Lützeln (15,5km), Südschleife ab Niederdresselndorf (14,7km)

Die Gesamtlänge beträgt 23,6 Kilometer / 2 Schleifen

Ansichten – Aussichten  ~ Neunkirchen

Lange Zeit grüßte man sich in Neunkirchen mit dem alten Bergmannsgruß „Glück auf“. Heute laden ausgedehnte Waldgebiete und Bachtäler mit bunten Blumenwiesen zu Wanderungen ein. Eine zweitägige Tour auf dem Rundweg „Ansichten-Aussichten“ vereint stille Naturlandschaften mit den Spuren des ehemaligen Bergbaus sowie Kunstwerken und Installationen – 24 Gemälde und Skulpturen lokaler Künstler liegen direkt am Weg – zu einem spannenden Wanderabenteuer.

Gesamtlänge: 36,9 Kilometer / 2 Schleifen

Start- und Ziel: Neunkirchen-Salchendorf – Parkplatz am Familienbad

 Historischer Rundweg ~ Achenbach

Der historische Themen-Rundwanderweg in Siegen-Achenbach verbindet auf einmaliger Art und Weise die Geschichte der Region mit Naturerlebnis und Wandergenuss. Vier grüne Täler, die Quellen von Engsbach, Achenbach und Großenbach sowie zahlreiche historische Stätten nehmen Wanderer mit auf eine Reise von der La-Tène-Zeit bis in die Moderne. Es lohnt sich, genügend Zeit für die eine oder andere Ras sowie große und kleine Entdeckungen am Weg einzuplanen!

Rundwanderung 11 km / Einstieg in Siegen-Achenbach