• Walpersdorfer Köhlerpfad

Walpersdorfer Köhlerpfad

Eine Wanderung auf dem 5,2 km langen Walperdorfer Köhlerpfad ist ein ganz besonderes Erlebnis. Anhand von 12 Schautafeln lernt man etwas über die Geschichte der Köhlerfamilie Wagener, den Aufbau und die Funktion eines Kohlenmeilers, den Hauberg und die Geschichte der Holzkohle.

Besonders abwechslungsreich und sehr empfehlenswert ist der Walpersdorfer Köhlerpfad. Auf einer Gesamtlänge von 5,2 Kilometern wird mit insgesamt 15 Schautafeln die Geschichte der Siegerländer Köhlerei erzählt.

Dabei führt der Weg durch die reizvolle, idyllische Landschaft des Siegerlandes.
Start und Ausgangspunkt der Wanderung ist der Wanderparkplatz „Am Köhlerplatz“ zwischen Feudingen und Netphen-Walpersdorf. Hier befindet sich bereits die erste Hinweistafel und für „wissbegierige“ Kinder oder auch interessierte Erwachsene ein Köhler-Quiz mit vielen Fragen, die während einer aufmerksamen Wanderung beantwortet werden können.

Ab Wanderparkplatz Köhlerplatz folgt man der Wegmarkierung A1. Der Weg führt direkt zu einem Kohlenmeilerplatz, wo, wenn man Glück hat, schon der erste brennende Meiler zu sehen ist. Danach geht es über natürliche Feld- und Waldwege, vorbei an saftig grünen Wiesen durch das Kütschenlangenbachtal – wobei man den kleinen Bach auf großen Steinen überquert – bis hin zur „jungen Sieg“, die  erst wenige  Meter hinter sich und noch keinen Ort durchflossen hat.

Nachdem man die Sieg überquert hat, geht es leicht bergan zum „Hauberg“ und vorbei an historischen Meilerstellen, die mit Hinweistafeln versehen sind. Damals war die Nutzung der Hauberge vielfältig und diente unter anderem zur Beheizung der Häuser, sowie der Holzkohleherstellung, deshalb ist nicht weit vom Hauberg entfernt der Köhlerplatz mit Köhlerhütte zu finden.

Ab Köhlerplatz geht es weiter in Richtung Walpersdorf, vorbei an dem am Weg liegenden Überleitungsstollen der Obernautalsperre und das Siegerländer Hudewesen. Am Dorfrand von Walpersdorf führt der Wanderweg in einen Buchenwald und wieder zurück zum Wanderparkplatz.

Fazit: Ein super gelungener Themenwanderweg, auf dem Natur und Geschichte gleichermaßen in den Vordergrund rücken und auf dem keine Langeweile aufkommt. Bei einer Rundwanderung mit Kleinkindern wäre ein geländefähiger Kinderwagen oder Kindertrage angebracht.

A1 – Gesamtlänge 5 Kilometer; der A1 ist als Lehrpfad ausgewiesen und informiert mit zahlreichen Schautafeln über die Köhlerei bei Walpersdorf.

A2 – Gesamtlänge 8 Kilometer; der A2 führt entlang des Kütschenlangenbachs, weiter unterhalb des Rauhen Kopf. Nach Überquerung der Landstraße führt der Weg durch das Ahornbachtal zum Sieghöhenweg. Schließlich geht es im Gleichlauf mit dem A1 zurück zum Wanderparkplatz.

A3 – Gesamtlänge 3 Kilometer; nach anfänglichem Gleichlauf mit dem A2 führt der Weg nach kurzem Anstieg bergab und über den Meilerplatz zum Wanderparkplatz zurück.

Markierung A1-A2-A3 an einer uralten Eiche am Wanderparkplatz “Köhlerplatz”

Anfahrt

Der Ortsteil Walpersdorf liegt an der L719 und ist über Wilnsdorf an die A45 angebunden. Von der A4 und ab dem Autobahnkreuz Olpe-Süd besteht Anschluss über die B54 bis Siegen. Von dort folgen Sie der B62 über Dreis-Tiefenbach bis nach Netphen. Im Kreisel im Ortseingang nehmen Sie die erste Ausfahrt und folgen der Umgehungsstraße L729 bis nach Deuz. Hier folgen Sie der L719 durch die Orte Grissenbach, Nenkersdorf bis nach Walpersdorf. 1,3 km nach dem Ortsausgang Walpersdorf liegt auf der linken Seite in einer scharfen Rechtskurve der Wanderparkplatz „Köhlerplatz“.

Parken: Der Wanderparkplatz „Köhlerplatz“ direkt an der L719

Bilderrundgang

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert