Was gehört zum Kreis Siegen-Wittgenstein?

Written by

kreis-siegen-wittgenstein

Der Kreis Siegen-Wittgenstein liegt im südöstlichen Teil Nordrhein-Westfalens und bildet einen bedeutenden Wirtschafts- und Kulturraum innerhalb des Regierungsbezirks Arnsberg. Mit einer Gesamtfläche von rund 1.132 Quadratkilometern erstreckt sich der Kreis über das malerische Rothaargebirge und das Siegerland, wobei er im Süden an Hessen und im Osten an den Kreis Waldeck-Frankenberg grenzt. Die besondere geografische Lage zwischen den Metropolregionen Rhein-Ruhr und Rhein-Main verleiht dem Kreis eine strategisch wichtige Position für die regionale Entwicklung.

Als moderner Verwaltungsbezirk vereint der Kreis Siegen-Wittgenstein elf eigenständige Städte und Gemeinden unter seinem Dach. Die Kreisstruktur basiert auf der kommunalen Neuordnung von 1975, die den ehemaligen Kreis Siegen mit dem Kreis Wittgenstein zusammenführte. Seither fungiert die Stadt Siegen nicht nur als Kreisstadt, sondern auch als wichtigstes Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum der Region. Die Verwaltungsstruktur gewährleistet eine effiziente Koordination der kommunalen Aufgaben und fördert die interkommunale Zusammenarbeit.

Die Verwaltungsstruktur des Kreises

Die Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein wird durch einen differenzierten Aufbau charakterisiert, der die Bedürfnisse der mehr als 270.000 Einwohner optimal berücksichtigt. An der Spitze steht der von Ihnen direkt gewählte Landrat, der sowohl als Chef der Kreisverwaltung als auch als Vorsitzender des Kreistags fungiert. Die Kreisverwaltung gliedert sich in verschiedene Fachdezernate, die von der Sozialverwaltung über das Gesundheitswesen bis hin zur Bauaufsicht alle wichtigen Verwaltungsbereiche abdecken.

Die interkommunale Zusammenarbeit stellt einen Kernaspekt der Verwaltungsstruktur dar. Durch regelmäßige Bürgermeisterkonferenzen und gemeinsame Ausschusssitzungen wird ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Kommunen gewährleistet. Diese enge Kooperation ermöglicht es, kreisweite Projekte effizient umzusetzen und die Ressourcen der einzelnen Gemeinden optimal zu nutzen. Zusätzlich sorgt ein digitales Verwaltungsnetzwerk für schnelle Kommunikationswege und bürgernahe Dienstleistungen.

Die elf Städte und Gemeinden im Überblick

Der Kreis Siegen-Wittgenstein zeichnet sich durch eine vielfältige kommunale Struktur aus, die von der Großstadt bis zur ländlichen Gemeinde reicht. Die elf selbstständigen Kommunen prägen mit ihren individuellen Charakteristiken das Gesicht der Region und bieten den Einwohnern unterschiedliche Lebens- und Wirtschaftsräume.

  • Bad Berleburg: Flächengrößte Stadt (275,3 km²) mit etwa 19.000 Einwohnern, bekannt für Kneipp-Heilbad
  • Bad Laasphe: Historische Fachwerkstadt, 13.800 Einwohner, 135,8 km²
  • Burbach: Industriestandort im Süden, 14.500 Einwohner, 79,6 km²
  • Erndtebrück: Garnisonsstandort, 7.000 Einwohner, 71,1 km²
  • Freudenberg: Historische Altstadt, 17.800 Einwohner, 54,5 km²
  • Hilchenbach: Kulturstadt mit Bergbautradition, 14.900 Einwohner, 80,9 km²
  • Kreuztal: Industriestandort, 31.000 Einwohner, 71,1 km²
  • Netphen: Waldreiche Kommune, 23.000 Einwohner, 137,4 km²
  • Neunkirchen: Wohngemeinde, 13.400 Einwohner, 39,6 km²
  • Wilnsdorf: Verkehrsknotenpunkt, 20.200 Einwohner, 72,1 km²

Diese kommunale Vielfalt ermöglicht eine ausgewogene regionale Entwicklung und bietet optimale Voraussetzungen für eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entfaltung des gesamten Kreisgebiets.

Besonderheiten der Großstadt Siegen

Als Wirtschaftsmotor und Bildungszentrum nimmt Siegen mit seinen 103.000 Einwohnern eine Schlüsselrolle im Kreis ein. Die Universität Siegen, mit über 18.000 Studierenden, treibt die Entwicklung als Wissenschaftsstandort voran und fördert durch intensive Forschungsaktivitäten die Innovationskraft der Region. Der dynamische Wirtschaftsstandort zeichnet sich besonders durch seinen starken Mittelstand und die Konzentration zukunftsorientierter Technologieunternehmen aus.

Das kulturelle Leben Siegens wird durch bedeutende Einrichtungen wie das Museum für Gegenwartskunst und das Apollo-Theater bereichert. Der historische Stadtkern um das Obere Schloss vermittelt mit seinen restaurierten Fachwerkhäusern und der Nikolaikirche einen Eindruck der reichen Geschichte. Die moderne Stadtentwicklung, exemplarisch sichtbar an der Siegplatte und der Sieg-Galerie, verbindet geschickt historisches Erbe mit zeitgemäßer urbaner Gestaltung.

Naturräume und Landschaftliche Gliederung

Das Landschaftsbild des Kreises Siegen-Wittgenstein wird maßgeblich durch das Rothaargebirge geprägt, das sich mit seinen bewaldeten Höhenzügen über weite Teile des Kreisgebiets erstreckt. Der Rothaarsteig als überregional bedeutsamer Höhenwanderweg führt Sie durch diese eindrucksvolle Mittelgebirgslandschaft, wobei der Kahle Asten mit 841 Metern die höchste Erhebung im Kreisgebiet markiert. Die charakteristischen Kerbtäler der Region wurden durch die Flüsse Sieg, Lahn und Eder geformt.

Die ökologische Bedeutung dieser Naturräume spiegelt sich in der außergewöhnlichen Artenvielfalt wider. Die ausgedehnten Buchenwälder bieten zahlreichen geschützten Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum. Besonders bemerkenswert sind die naturnahen Bachläufe und Quellgebiete, die als wichtige Wasserspeicher fungieren und zur Regulierung des regionalen Wasserhaushalts beitragen. Diese vielfältige Naturlandschaft unterstreicht die ökologische Bedeutung des Kreises für ganz Nordrhein-Westfalen.

Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Der Kreis Siegen-Wittgenstein verfügt über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, das durch die Autobahnen A45 (Dortmund-Frankfurt) und A4 (Köln-Olpe) erschlossen wird. Diese wichtigen Verkehrsachsen verbinden die Region optimal mit den Wirtschaftszentren Nordrhein-Westfalens und Hessens. Die Bundesstraßen B54, B62 und B508 gewährleisten zusätzlich eine effiziente Vernetzung zwischen den einzelnen Kommunen des Kreises und ermöglichen eine schnelle Erreichbarkeit der umliegenden Regionen.

Im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs profitieren Sie von einem integrierten Verkehrskonzept der Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd (VWS). Die Rothaar-Bahn verbindet als wichtige Schienenverbindung die Städte des Kreises mit dem überregionalen Bahnnetz. Ein flächendeckendes Busnetz, ergänzt durch flexible Anruf-Sammeltaxis in den ländlichen Gebieten, gewährleistet die Mobilität auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten. Die kontinuierliche Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur steht dabei im Fokus der regionalen Verkehrsplanung.

Zukunftsperspektiven und Entwicklung

Der Kreis Siegen-Wittgenstein setzt aktuell mehrere zukunftsweisende Entwicklungsprojekte um, die die Lebensqualität in der Region nachhaltig verbessern sollen. Im Mittelpunkt steht die Digitalisierungsoffensive “Smart Region”, die den Ausbau der digitalen Infrastruktur in allen Kommunen vorantreibt. Parallel dazu entwickelt sich das Projekt “Nachhaltige Wirtschaftsregion”, das die Ansiedlung innovativer Unternehmen fördert und bestehende Betriebe bei der Transformation zu nachhaltigen Produktionsweisen unterstützt. Diese Initiativen stärken die Position des Kreises als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum.

Die langfristige Vision des Kreises orientiert sich am Leitbild einer ausgewogenen Entwicklung, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte vereint. Zentrale Elemente sind dabei die Stärkung des Bildungsstandorts, der Ausbau regenerativer Energien und die Förderung des nachhaltigen Tourismus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung intelligenter Mobilitätskonzepte und der Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze. Diese strategische Ausrichtung sichert die Zukunftsfähigkeit des Kreises und erhält seine Attraktivität für kommende Generationen.