Die Breitenbachtalsperre im malerischen Siegerland bietet Ihnen einen der schönsten Rundwanderwege der Region Siegen-Wittgenstein. Diese beliebte Wanderstrecke führt Sie durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die das ganze Jahr über mit ihrer besonderen Atmosphäre begeistert. Als Teil des weitverzweigten Wanderwegenetzes im Wittgensteiner Wanderland verbindet dieser Weg eindrucksvoll technische Ingenieurskunst mit unberührter Natur.
Der Rundweg um die Talsperre ermöglicht Ihnen eine entspannte Wanderung, bei der Sie sowohl die technische Meisterleistung der Staumauer als auch die naturbelassene Umgebung erkunden können. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alle wichtigen Details zur Streckenlänge, Wegbeschaffenheit und Infrastruktur, damit Sie Ihre Wanderung optimal planen können. Zudem finden Sie hilfreiche Informationen zu Parkmöglichkeiten und besonderen Aussichtspunkten entlang der Route.
Streckenlänge und technische Details
Der Rundweg um die Breitenbachtalsperre erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 5,2 Kilometern und bietet Ihnen eine ausgewogene Kombination aus leichten und mittelschweren Wegabschnitten. Die durchschnittliche Wanderzeit beträgt etwa 1,5 Stunden, wobei Sie genügend Zeit für Fotostopps und Naturbeobachtungen einplanen sollten.
- Gesamtlänge: 5,2 Kilometer
- Höhenunterschied: 85 Meter
- Durchschnittliche Wanderzeit: 1,5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
- Höchster Punkt: 425 Meter über NN
- Niedrigster Punkt: 340 Meter über NN
- Rundwanderweg: ja
- Markierung: weiß-blauer Wegweiser
- Eignung: ganzjährig begehbar
- GPS-Track verfügbar: ja
Wegbeschaffenheit und Zugänglichkeit
Der Wanderweg um die Breitenbachtalsperre zeichnet sich durch seine gut ausgebaute und gepflegte Wegestruktur aus. Sie bewegen sich überwiegend auf breiten Forstwegen mit festem Untergrund, die auch bei feuchter Witterung gut begehbar sind. An einzelnen Stellen führt der Weg über naturbelassene Pfade, die mit festem Schuhwerk problemlos zu meistern sind. Die moderate Steigung des Weges ermöglicht ein angenehmes Wandertempo.
Die Infrastruktur entlang des Weges ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet Ihnen verschiedene Annehmlichkeiten. In regelmäßigen Abständen finden Sie Ruhebänke, die zum Verweilen einladen und gleichzeitig als Orientierungspunkte dienen. Die durchgehende Beschilderung gewährleistet eine einfache Navigation, und an strategisch günstigen Punkten sind Informationstafeln aufgestellt, die über die Geschichte und Funktion der Talsperre informieren.
Barrierefreie Abschnitte
Der südliche Bereich der Breitenbachtalsperre verfügt über einen speziell ausgebauten Wegabschnitt von etwa 800 Metern Länge, der besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet ist. Dieser Teilbereich bietet Ihnen einen ebenen, gepflasterten Weg mit ausreichender Breite für Rollstühle und Kinderwagen. Entlang dieses Abschnitts finden Sie zwei barrierefreie Rastplätze mit unterfahrbaren Tischen sowie eine behindertengerechte Toilettenanlage im Bereich des Hauptparkplatzes.
Start- und Parkmöglichkeiten
Für Ihren Besuch der Breitenbachtalsperre stehen mehrere gut ausgebaute Parkplätze zur Verfügung, die als ideale Ausgangspunkte für Ihre Wanderung dienen. Die Hauptzufahrt erfolgt über die L553, die Sie direkt zu den ausgewiesenen Parkflächen führt.
Hauptparkplatz Süd
- Koordinaten: 51.0123° N, 8.1234° E
- Kapazität: 50 Fahrzeuge
- Ausstattung: Toilettenanlage, Informationstafel
Wanderparkplatz Nord
- Koordinaten: 51.0234° N, 8.1345° E
- Kapazität: 25 Fahrzeuge
- Ausstattung: Übersichtskarte, Picknickbereich
Waldparkplatz Ost
- Koordinaten: 51.0345° N, 8.1456° E
- Kapazität: 15 Fahrzeuge
- Ausstattung: Wanderkarte
ÖPNV-Anbindung
- Buslinie 583 (Haltestelle “Talsperre”)
- Taktung: stündlich von 7:00 bis 19:00 Uhr
Highlights entlang der Strecke
Die imposante Staumauer der Breitenbachtalsperre bildet das zentrale Highlight Ihrer Wanderung. Von der 27 Meter hohen Sperrmauer aus genießen Sie einen beeindruckenden Blick über den Stausee, dessen Wasserfläche sich harmonisch in die bewaldete Landschaft einfügt. An der Nordseite des Sees erwartet Sie ein charmanter Aussichtspunkt, von dem aus Sie die gesamte Anlage überblicken können. Besonders reizvoll ist der historische Messingturm, der als technisches Denkmal an die über hundertjährige Geschichte der Talsperre erinnert.
Die Wanderung um die Breitenbachtalsperre bietet Ihnen zu jeder Jahreszeit besondere Naturerlebnisse. Im Frühjahr schmücken zahlreiche Wildblumen die Uferregionen, während Sie im Sommer schattige Waldpassagen durchqueren. Der Herbst verzaubert mit seiner farbenprächtigen Laubfärbung, die sich im Wasser spiegelt. Im Winter, wenn Raureif die Landschaft überzieht, entfaltet der See eine ganz eigene, mystische Atmosphäre.
Planungshilfen und Empfehlungen
Die beste Zeit für Ihre Wanderung liegt in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag, wenn Sie die besondere Lichtstimmung über dem See genießen können. Bei der Planung sollten Sie die Jahreszeit berücksichtigen – im Sommer bieten die schattigen Wegabschnitte angenehme Kühlung, während die Route im Winter aufgrund ihrer guten Erschließung auch bei leichtem Schneefall gut begehbar bleibt.
Empfohlene Ausrüstung:
- Festes Schuhwerk mit griffiger Sohle
- Wetterfeste Kleidung (windabweisend)
- Trinkwasser und leichte Verpflegung
- Sonnenschutz (Creme, Kopfbedeckung)
- Kleiner Rucksack für persönliche Gegenstände
- Kamera für Fotomotive
- Fernglas für Naturbeobachtungen
- Regenschutz bei unsicherer Wetterlage
- Wanderkarte oder GPS-Gerät
- Erste-Hilfe-Set
Weitere Wandermöglichkeiten in der Region
In unmittelbarer Nähe der Breitenbachtalsperre erschließen sich Ihnen weitere reizvolle Wanderoptionen im Wittgensteiner Wanderland. Der Rothaarsteig, einer der bekanntesten Fernwanderwege der Region, verläuft nur wenige Kilometer entfernt und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wanderung auf anspruchsvolleren Routen fortzusetzen. Besonders empfehlenswert ist die Verbindung zum nahegelegenen Naturschutzgebiet Gernsdorfer Weidekämpe.
Das weitverzweigte Wanderwegenetz des Siegerlandes ermöglicht Ihnen vielfältige Kombinationsmöglichkeiten für Ihre persönliche Wanderroute. Der gut ausgeschilderte Siegerland-Höhenring verbindet die schönsten Aussichtspunkte der Region und lässt sich ideal mit Ihrem Besuch der Breitenbachtalsperre verbinden. Über die lokalen Wanderportale finden Sie detaillierte Informationen zu diesen ergänzenden Routenoptionen.