Die Obernautalsperre, eines der beeindruckendsten Wasserreservoire im Siegerland, bietet Ihnen eine außergewöhnliche Wandererfahrung inmitten der malerischen Landschaft von Netphen. Diese weitläufige Talsperre, die sich harmonisch in die waldreiche Umgebung einfügt, lädt Sie zu einer etwa 8,5 Kilometer langen Rundwanderung ein, für die Sie durchschnittlich 2,5 bis 3 Stunden einplanen sollten.
In diesem ausführlichen Wanderführer erfahren Sie alles Wichtige für Ihre Wanderung um die Obernautalsperre. Sie erhalten detaillierte Informationen zur Streckenführung, praktische Hinweise zu den markanten Wegpunkten und wertvolle Tipps für die optimale Planung Ihres Ausflugs. Lassen Sie sich von der einzigartigen Kombination aus technischem Bauwerk und Naturerlebnis begeistern.
Die Wanderroute im Überblick
Der Rundweg um die Obernautalsperre führt Sie auf gut ausgebauten Wanderwegen durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Sie starten Ihre Wanderung am besten am Hauptparkplatz nahe der Staumauer, von wo aus Sie den Weg im Uhrzeigersinn fortsetzen können. Die gesamte Strecke ist durchgehend gut beschildert und ermöglicht Ihnen ein entspanntes Wandererlebnis mit beeindruckenden Ausblicken auf den Stausee.
Die Wanderung folgt überwiegend dem Uferweg, der mit dem Wegzeichen “A1” gekennzeichnet ist. Sie können sich dabei an den blau-weißen Markierungen orientieren, die in regelmäßigen Abständen an Bäumen und Wegweisern angebracht sind. Der Weg ist auch bei feuchter Witterung gut begehbar.
Wichtige Routeninformationen:
- Gesamtlänge der Strecke: 8,5 Kilometer
- Durchschnittliche Wanderzeit: 2,5 bis 3 Stunden
- Startpunkt: Parkplatz an der Staumauer
- Wegmarkierung: A1 (blau-weiß)
- Rundwanderweg: durchgehend markiert
- Wegebeschaffenheit: gut ausgebaute Forstwege
Wichtige Wegpunkte
Auf Ihrer Wanderung um die Obernautalsperre erwarten Sie mehrere markante Wegpunkte, die Ihnen sowohl zur Orientierung dienen als auch besondere Aussichten und Erlebnisse bieten. Diese Orientierungspunkte helfen Ihnen, den Rundweg optimal zu genießen und sich jederzeit sicher zu orientieren.
Markante Punkte entlang der Route:
- Staumauer mit Informationstafel (Startpunkt)
- Aussichtsplattform am Nordufer
- Historischer Gedenkstein am östlichen Uferweg
- Waldlehrpfad im südlichen Bereich
- Naturschutzgebiet “Obernauer Buchen”
- Rastplatz mit Panoramablick (westliches Ufer)
- Einlaufbauwerk am südöstlichen Ufer
- Rückkehrpunkt zur Staumauer mit Informationszentrum
Schwierigkeitsgrad und Höhenprofil
Die Wanderung um die Obernautalsperre eignet sich sowohl für Freizeitwanderer als auch für erfahrenere Wanderer. Sie bewegen sich überwiegend auf gut ausgebauten Forstwegen, die eine moderate Schwierigkeit aufweisen. Der Untergrund besteht hauptsächlich aus befestigten Wegen mit gelegentlichen naturbelassenen Abschnitten, die auch bei feuchter Witterung gut begehbar sind. Die gleichmäßige Wegeführung ermöglicht Ihnen ein kontinuierliches Wandertempo ohne technisch anspruchsvolle Passagen.
Das Höhenprofil der Strecke gestaltet sich mit etwa 150 Höhenmetern im Gesamtverlauf moderat. Sie bewegen sich dabei auf einer Höhe zwischen 350 und 500 Metern über dem Meeresspiegel. Die Steigungen verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Strecke, wodurch Sie keine längeren, anstrengenden Anstiege bewältigen müssen. Eine durchschnittliche Grundkondition reicht für diese Wanderung völlig aus, da Sie die Möglichkeit haben, an mehreren Stellen Pausen einzulegen.
Beste Wanderzeiten und Saisonale Besonderheiten
Die Wanderung um die Obernautalsperre können Sie das ganze Jahr über unternehmen, wobei jede Jahreszeit ihre eigenen Reize bietet. Die optimale Wanderzeit liegt zwischen April und Oktober, wenn die Wege trocken und gut begehbar sind. Besonders empfehlenswert sind die frühen Morgenstunden, wenn Sie die morgendliche Stille am See genießen möchten. Alternativ bietet sich der späte Nachmittag an, wenn die Hauptbesucherzeit bereits vorüber ist und Sie die abendliche Atmosphäre am Wasser erleben können.
Im Frühling erwarten Sie blühende Waldränder und eine erwachende Natur, während der Sommer angenehme Temperaturen und schattige Waldpassagen bietet. Der Herbst verzaubert mit seiner farbenprächtigen Laubfärbung und klarer Sicht über den See. Auch der Winter hat seinen besonderen Reiz, wenn Raureif die Landschaft überzieht und die Morgennebel über dem Wasser schweben. Bei Schnee oder Eisglätte sollten Sie jedoch besondere Vorsicht walten lassen und die aktuellen Wetterbedingungen vor Ihrer Wanderung prüfen.
Praktische Ausstattungsempfehlungen
Für eine angenehme und sichere Wanderung um die Obernautalsperre ist die richtige Ausrüstung unerlässlich. Eine gut durchdachte Grundausstattung ermöglicht Ihnen, die Wanderung in vollen Zügen zu genießen und auf verschiedene Wettersituationen vorbereitet zu sein. Beachten Sie dabei die folgenden Empfehlungen für Ihre persönliche Ausstattung.
Grundlegende Wanderausrüstung:
- Bequeme, knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil
- Funktionskleidung zum Zwiebelprinzip
- Regenjacke und kleiner Regenschirm
- Rucksack (20-30 Liter Volumen)
- Ausreichend Wasser (mindestens 1,5 Liter)
- Kleine Wanderapotheke
- Sonnenschutz (Creme, Kopfbedeckung, Sonnenbrille)
- Wanderkarte oder digitales Navigationsgerät
- Kleiner Snack oder Picknick
- Fotoapparat für Erinnerungsfotos
Parkmöglichkeiten und Anreise
Die Obernautalsperre ist mit verschiedenen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Mit dem Auto gelangen Sie über die B62 und die L729 bequem zu den ausgewiesenen Parkplätzen. Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchten, nutzen Sie die Busverbindungen aus Richtung Netphen oder Siegburg. Eine frühzeitige Anreise, besonders an Wochenenden und Feiertagen, ermöglicht Ihnen eine entspannte Parkplatzsuche.
Verfügbare Parkplätze:
- Hauptparkplatz an der Staumauer (gebührenfrei)
- Wanderparkplatz Nord (nahe Ausgleichsweiher)
- Parkplatz am Naturlehrpfad
- Zusatzparkplatz an der L729
- Parkflächen beim Informationszentrum
- Überlaufparkplatz (an stark frequentierten Tagen)
Ihr perfekter Wandertag an der Obernautalsperre
Die Planung Ihres Wandertages beginnt idealerweise am Vorabend mit einem Blick auf den Wetterbericht. Ein zeitiger Start am Morgen ermöglicht Ihnen nicht nur einen Parkplatz Ihrer Wahl, sondern auch die schönsten Lichtstimmungen am See. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um die verschiedenen Aussichtspunkte zu genießen und Pausen einzulegen. Die zahlreichen Rastmöglichkeiten laden zum Verweilen ein und bieten Ihnen die Gelegenheit, die eindrucksvolle Atmosphäre der Talsperre auf sich wirken zu lassen.
Die Wanderung um die Obernautalsperre verspricht Ihnen ein unvergessliches Naturerlebnis im Herzen des Siegerlandes. Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in die friedvolle Atmosphäre dieser einzigartigen Landschaft. Ob Sie die morgendliche Stille genießen, die mittägliche Sonne am Ufer erleben oder den Tag mit einem malerischen Sonnenuntergang ausklingen lassen – die Obernautalsperre bietet Ihnen zu jeder Tageszeit besondere Momente. Machen Sie sich auf den Weg und entdecken Sie selbst die Schönheit dieser außergewöhnlichen Wanderstrecke.