Der Wittgensteiner Panoramaweg ist eine beeindruckende Rundwanderung von 145 Kilometern durch das malerische Rothaargebirge. Die Route verbindet die historischen Orte Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück und führt Wanderer durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus sanften Bergkuppen und idyllischen Wiesentälern. Mit seiner ausgewogenen Etappenplanung bietet dieser Panoramaweg sowohl erfahrenen als auch weniger geübten
Wanderern ein unvergessliches Naturerlebnis.
Landschaftliche Besonderheiten
Der Wanderweg zeichnet sich durch seine charakteristische Landschaftsgestaltung aus, die von sanft ansteigenden, bewaldeten Bergkuppen und idyllischen Wiesentälern geprägt ist. Die ausgedehnten Waldgebiete erstrecken sich von Horizont zu Horizont und vermitteln ein Gefühl von unberührter Natur. Entlang der Bach- und Flussläufe finden sich vereinzelte Ortschaften, während traditionelle Einzelhöfe abseits der Hauptstraßen das authentische Landschaftsbild vervollständigen.
Technische Details und Anforderungen
Die Wanderroute verläuft durchschnittlich auf Höhen zwischen 600 und 700 Metern, wobei der Albrechtsplatz nahe Girkhausen mit 768 Metern den höchsten Punkt markiert. Als Kombination verschiedener Haupt- und Bezirkswanderwege des Sauerländer Gebirgsvereins (SGV) verfügt der Weg über keine einheitliche Wegmarkierung. Trotz des anspruchsvollen Höhenprofils führen gut begehbare Waldwege durch das Gelände.
Wegführung und Navigation
Der Panoramaweg folgt der historischen Kreisgrenze und ist Teil des Naturparks Rothaargebirge. Die Route ist durchgehend gut erschlossen und bietet regelmäßige Orientierungspunkte durch die anliegenden Ortschaften. Wanderer sollten sich dennoch vorab mit dem Wegeverlauf vertraut machen, da die verschiedenen SGV-Markierungen entlang der Strecke wechseln können.
Etappenplanung und Logistik
Die Gesamtstrecke lässt sich optimal in 7 bis 8 Tagesetappen einteilen, wobei der Wilhelmsplatz in Bad Laasphe als Start- und Zielpunkt dient. Die durchschnittliche Etappenlänge beträgt etwa 18 Kilometer, was eine angenehme Tageswanderung ermöglicht. Übernachtungsmöglichkeiten finden sich in den verschiedenen Ortschaften entlang der Route.
Detaillierte Etappenübersicht
- Bad Laasphe – Großenbach (26,3 km)
- Großenbach – Erndtebrück (16,6 km)
- Erndtebrück – Wingeshausen (22,4 km)
- Wingeshausen – Bad Berleburg (11 km)
- Bad Berleburg – Girkhausen (19,5 km)
- Girkhausen – Hatzfeld (ca. 29 km)
- Hatzfeld – Richstein (ca. 10 km)
- Richstein – Bad Laasphe (10 km)
Beste Reisezeit und Vorbereitung
Der Wittgensteiner Panoramaweg ist grundsätzlich ganzjährig begehbar, wobei die Monate von April bis Oktober besonders empfehlenswert sind. Die durchschnittliche Höhenlage von 600-700 Metern sollte bei der Ausrüstungswahl berücksichtigt werden. Eine gute körperliche Grundkondition und angemessenes Schuhwerk sind für die mehrtägige Wanderung unerlässlich.
Kulturelle und historische Einbindung
Die Route verbindet nicht nur landschaftliche Höhepunkte, sondern erschließt auch die kulturhistorische Dimension der Region. Die historischen Stadtkerne von Bad Berleburg und Bad Laasphe, traditionelle Einzelhöfe und die gewachsene Kulturlandschaft des Wittgensteiner Berglands vermitteln einen authentischen Einblick in die regionale Geschichte und Lebensweise.